• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Wer hat die UEFA ungarnt? – Deutschlandspiel ohne Farbe

22. Juni 2021

Beim letzten Gruppenspiel der deutschen Nationalelf gegen Ungarn bei der diesjährigen Europameisterschaft wird die Allianz Arena in München nicht in Regenbogenfarben leuchten. Ein entsprechender Antrag des Münchener Stadtrats bei der UEFA wurde abgelehnt, politisch wolle man sich nicht positionieren.

Dass das Stadion ausgerechnet gegen diesen Gruppengegner in den Farben der LGBTQIA+ Bewegung hätte erstrahlen sollen, hat einen ernsten politischen Hintergrund. In Ungarn wurde erst vor wenigen Tagen, trotz massiver Proteste, ein Gesetz verabschiedet, das Aufklärung und Information über LGBTQIA+ für Kinder und Jugendliche unter Strafe stellt. Heißt im Klartext: Bücher, Filme oder Serien, in denen homosexuelle oder nichtbinäre Menschen vorkommen, sind ab jetzt für Kinder und Jugendliche verboten.

In der Folge wuchs in den sozialen Medien rasch die Idee, die Münchner Allianz Arena am Spieltag der deutschen Nationalmannschaft gegen das ungarische Team in Regenbogenfarben zu beleuchten. Kein Novum, das bunte Lichtspiel hat es schon des Öfteren als Zeichen der Solidarität für eine gesellschaftlich unterdrückte Community gegeben.

#RegenbogenDFB – Die #AllianzArena in #München verwendet den Regenbogen-Modus seit Jahren zu gewissen Anlässen, warum nicht auch beim #Euro2020 Spiel gegen #Ungarn ? pic.twitter.com/sJF9ut79Kg

— Tenkoman (@MasterOtenko) 11. Juni 2021

UEFA erntet Kritik

Auch die ungarische Regierung bekam Wind von dem Vorhaben, verglich die Aktion gar mit dem Missbrauch der Olympischen Spiele 1936 in Berlin zu Propagandazwecken durch das nationalsozialistische Deutschland. Die UEFA teilte mit, sie sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation. Angesichts des politischen Kontextes dieser speziellen Anfrage – eine Botschaft, die auf eine Entscheidung des ungarischen Parlaments abzielt – muss die UEFA diese Anfrage ablehnen“. Eine Entscheidung, die im Netz für scharfe Kritik sorgte:

Kompromiss gefunden: Auf diese #Regenbogenfarben kann sich die #UEFA einlassen. pic.twitter.com/n2ZTHbYjjr

— Browser Ballett (@browserballett) 22. Juni 2021

Auf Anordnung der #UEFA: Stadt München lässt mit künstlichen Wolken Himmel über Allianz Arena verdunkeln, damit nicht zufällig ein Regenbogen entsteht pic.twitter.com/VxTiA9u0Gn

— Der Gazetteur (@dergazetteur) 22. Juni 2021

Zuvor hatte die UEFA ebenfalls die regenbogenfarbene Kapitänsbinde von Manuel Neuer ‚untersucht‘. Allerdings mit dem Ergebnis, dass diese unbedenklich sei und weitergetragen werden dürfe – Immerhin.

Ein schwaches Signal

Solidarisiert hätte sich die UEFA bei einer Genehmigung des Antrags des Münchener Stadtrats vor allem mit der Menschlichkeit. Gleichberechtigung für LGBTQIA+ zu fordern ist nicht extremistisch, sondern vielmehr eine Selbstverständlichkeit. Das Nichtstun der UEFA ist ein stummes Einknicken vor der menschenfeindlichen Politik Viktor Orbáns.

Andere Fußballvereine in Deutschland kündigten indes an, ihre Stadien in den Farben des Regenbogens zu beleuchten, das Münchener Rathaus flaggt bunt. Es scheint, als hätten alle es verstanden. Außer Orbán und die UEFA. Wie es jetzt mit der Allianz Arena weitergeht und ob die UEFA tatsächlich die Autorität besitzt, die sie zu besitzen glaubt, oder, ob das Stadion doch in den Regenbogenfarben leuchten wird, wird sich morgen zeigen. Dass die ungarische LGBTQIA+ Community dringend Unterstützung und Zuspruch bedarf, ist schon jetzt klar.

Ja, meine Güte, und was passiert, wenn #Muenchen den #Regenbogen trotzdem einschaltet? Kommt dann die UEFA-Polizei & sperrt alle ins UEFA-Gefängnis oder was?

Macht die Lichter an, Sportsfreunde 👍 https://t.co/xArHGh2Dh8

— Rayk Anders (@RaykAnders) 22. Juni 2021

Von: Niklas Berger

Bild: Unsplash/Ciel Cheng

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Allianz ArenaDeutschlandDeutschlandspielFußballLGBTQIA+München ArenaRegenbogenfarbenUefaUngarn
Share

Kulturbeutel

You might also like

Rezension Mr. Loverman – Wie lange lässt sich ein Geheimnis bewahren?
4. Juli 2023
Besuch beim Bremer SV: Panzenberger Nächte sind lang
19. Juni 2023
WM in Katar: Der Fußball entdeckt seine Seele – während er sie verkauft
18. Dezember 2022
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020