• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Stockholm: Nordisches Flair und pure Lebensqualität

23. Januar 2017

Gebaut auf 14 Inseln, zwischen dem Süßwasser des Mälarsees und dem Salzwasser der Ostsee: Die Hauptstadt Schwedens zählt zu den größten Städten Skandinaviens. Stockholm hat viel zu bieten: zahlreiche Sehenswürdigkeiten, herrliche Natur, hervorragende Shoppingmöglichkeiten und interessante Kulturangebote können im „Venedig des Nordens“ gefunden werden. Fünf Tage war unsere Reporterin in Stockholm und lernte die schwedische Lebensqualität kennen.

Vorweg muss gesagt werden: Das Leben in Stockholm ist teuer. In Restaurants oder Cafés werden Schweden-Reisende mit Preisen wie in London oder München konfrontiert. Aber auch Eintrittspreise, Bahntickets und Lebensmittel im Supermarkt sind für deutsche Verhältnisse außergewöhnlich kostspielig.  Trotz alldem kann man auch hier das Leben genießen, ohne dabei Bankrott zu gehen.

Gelandet sind wir am Flughafen Stockholm-Skavsta. Von dort kann man sich für umgerechnet 16€ ein Shuttleticket von Flygbussarna buchen. Mit dem Bus erreicht man innerhalb einer Stunde den Stockholmer Hauptbahnhof. Für eine Woche empfiehlt es sich eine SL-Karte anzuschaffen, um unbeschwert die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu können. Diese bekommt man am Hauptbahnhof und kostet für StudentInnen umgerechnet etwa 30€.

Natur und Umwelt erleben

Die skandinavische Lebensweise begeistert viele, denn die BewohnerInnen des hohen Nordens sind uns in vielen Dingen voraus. Beispielsweise in Bezug auf die Verminderung der Umweltverschmutzung: Stockholm wurde 2010 zur Umwelthauptstadt Europas gekürt.

In keiner anderen Hauptstadt ist die Natur so präsent. So besteht ein Drittel der Stadtfläche aus Wasser, während Parks und Naturschutzgebiete sogar 40% der eigentlichen Landfläche ausmachen. Ein Besuch in einen Nationalpark ist somit unabdingbar. Wir entschieden uns für den Tyresta National Park, den man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen kann, und der zudem kein Eintrittsgeld kostet. Bei einem Spaziergang um den See Årsjön genossen wir die nordische Natur in vollen Zügen. Kleiner Tipp: Stockbrotteig und Taschenmesser einpacken! Im Park gibt es reichlich Feuerstellen.

Wenn man Glück hat, kann man in Stockholm atemberaubende Sonnenuntergänge betrachten. Der Himmel färbt sich in Pastelltönen und die untergehende Sonne umschließt die ganze Stadt. Die Aussichtsplattform Gondolen oder der Fußweg Monteliusvägen in Slussen eignen sich besonders für einen tollen Blick über die Stadt und sind ebenfalls umsonst. Nicht zu vergessen aber ist, dass die Sonne in Stockholm schon recht früh untergeht. Ab vier Uhr am Nachmittag ist im Winter die ganze Stadt in Dunkelheit gehüllt.

Kulinarische Vielfalt im hohen Norden

Schlemmen kann man in Stockholm ebenfalls gut. Kötbullar ist, zumindest seit es das Möbelgeschäft IKEA gibt, jedem ein Begriff. In Schweden ist es eines der Nationalgerichte, weshalb man die kleinen Fleischbällchen auch in vielen Restaurants wiederfindet. Das Restaurant Meatballs for the people spricht dabei vor allem junge Leute an und bietet Kötbullar in vielen Variationen an, von der klassischen Variante bis hin zur vollkommenen Neuinterpretation.

Wer es lieber vegetarisch mag, sollte unbedingt beim Herrmans vorbeischauen. Für StudentInnen gibt es für knapp 14€ ein vegetarisches Buffet. Das kleine Restaurant bietet Hummus, Linsensalate, Couscous und alles was das Veggie-Herz begehrt. Für den kleinen Hunger gibt es in Schweden auch viele Markthallen mit Speisen aus aller Welt. Zu empfehlen ist dabei die Saluhall in Östermalm.

 

Minimalistisch, künstlerisch, dunkel

Obwohl Stockholm nicht zu den traditionellen Modemetropolen der Welt zählt, weiß jeder, dass Schwedens Hauptstadt definitiv eine Modestadt ist. Die Stockholmer Fashion Week und die Mode-Labels aus Schweden unterstützen diese These. Der Skandinavische Look ist für seinen Minimalismus bekannt, den man auch in den Geschäften wieder finden kann.

Die in Schweden gegründete H&M-Group zählt zu einem der wichtigsten Textilhandelsunternehmen der Welt. Aber auch Acne Studios, Cheap Monday, Fjällräven, Vagabond und viele mehr gehören zu den schwedische Modemarken. Auf einen Besuch im Acne Studios-Outlet sollte keiner verzichten. Dort hängen die alten Kollektionen zu einem fairen Preis.

Stockholm lädt in vielen Second-Hand Läden zum Stöbern ein. Vor allem in SoFo, gleichzusetzen mit dem Londoner SoHo oder Berlin Mitte, findet man hippe Läden mit Second-Hand Mode. Wer bei “Stadtmission” ein Teil findet, unterstützt bei jedem Kauf die Obdachlosen der Stadt. Auch Jungdesigner können in SoFo ihre Mode präsentieren. Im Neu und Tjallamalla können diese ihre ersten Kleidungsstücke verkaufen.

Die Bandbreite des kulturellen Angebots in Stockholm ist groß. Das weltberühmte Vasa-Museum bietet seinen Besuchern einen Anblick, den man mit Sicherheit niemals vergisst: Eine riesige, fast dunkle Halle, in der wie aus dem Nichts ein gewaltiges hölzernes Kriegsschiff bis zur Decke empor ragt. Das Kriegsschiff lief 1628 aus dem Stockholmer Hafen aus und nach nur etwa 1300 Metern Fahrtstrecke versank die Vasa im Meer. Auf Grund von konstruktiver Instabilität hielt das Schiff der Windböen nicht stand.

Auch zu empfehlen ist das Fotografiska. Das Fotografie-Museum im Stadtbezirk Södermalm zeigt seinen Besuchern jährlich viele verschiedene Ausstellungen. Auch abends bietet sich das Museum an, denn es hat meistens bis 23 Uhr geöffnet. Wer sich für moderne Kunst interessiert ist im Moderna Museet richtig aufgehoben. Der Eintritt ist für die Dauerausstellung kostenlos.

Natürlich sollte man in Stockholm auch einmal das exzellente Nachtleben auskosten. Wer in der Hauptstadt Clubben gehen will, hat die Qual der Wahl. Jedoch wird die Wahl dadurch eingeschränkt, dass viele Clubs einen hohen Eintrittspreis verlangen. Wer sich vorher bei den Veranstaltungen auf Facebook informiert, kann sich mit etwas Glück auf die Gästeliste schreiben lassen und dadurch den Eintritt sparen.

Für Techno-Fans ist das erst vor kurzem eröffnete mmmmm geeignet. Aber auch Trädgården ist bei den Ravern sehr beliebt. Gerade im Sommer bietet sich der Outdoor-Club an. Bei Bier und Burger, Live Act’s und Spielwiese kommt Festival-Feeling auf.

Stockholm: Mindestens eine Reise wert

Stockholm verdient zu Recht den Ruf einer angesagten nordischen Stadt, die vor allem für junge Leute einiges zu bieten hat. Bei einem Besuch in Stockholm sind die Tage gut gefüllt und es gibt viel zu erleben. Dabei kann man durch kleine Tipps und Tricks den Urlaub nicht allzu zu kostenintensiv gestalten.

 

Esther Franken

Bildquelle: krosse

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
KulturNaturSchwedenStockholm
Share

Ausland  / Dossier

You might also like

Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
2. März 2025
Von Utopie und safe space – ein Abend beim FLINTA* Jam im Bunker
16. Oktober 2023
Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart: Resonanz-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen
28. August 2023
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Zero-Waste im Alltag – Wie Unverpackt-Läden gegen die Verpackungsflut kämpfen 
      25. Mai 2025
    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Zero-Waste im Alltag – Wie Unverpackt-Läden gegen die Verpackungsflut kämpfen 
    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020