• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Parov Stelar in Hamburg

21. Dezember 2019

Seit Juni ist der Vater des Elektro-Swings auf Tour durch Europa. Nach Metropolen wie London und Paris war nun am 13. Dezember Hamburg die letzte Station der erfolgreichen Tournee.

Welterfolg aus dem Nachbarland

Hinter Parov Stelar steckt der 45-jährige Österreicher Marcus Füreder. In den frühen 2000ern  gründete er sein eigenes Label und schaffte sich mit seinen damals noch etwas ruhigeren Liedern sein Publikum. Spätestens mit Songs wie „All Night“ oder „Booty Swing“ gelang ihm aber auch der internationale Durchbruch. Schon oft sorgte er mit seiner Band auf Konzerten und Festivals für eine ausgeglichene Partystimmung. Die Dance-Beats kombiniert mit der Eleganz des Swings fusionieren zu Parov Stelarseinzigartigem Stil.

An Veröffentlichungen geizt der Österreicher ebenfalls nicht. Nach seinem 2017 erschienenen Album „The Burning Spider“ sowie diversen Singles kam nun am 15. November mit „Voodoo Sonic Pt.1“ die erste EP des neuen, in drei Parts aufgeteilten Albums heraus.

Außen kalt, innen heiß!

Die Schlange vor der Barclaycard Arena war zur Einlasszeit überraschend kurz. Doch nach und nach schlenderten immer mehr Leute in die Location. Von Jung bis Alt war alles dabei und einige Besucher kamen sogar in schicken Anzügen, natürlich passend zum Thema Elektro-Swing.

Anstatt einer Vorband entschied sich Parov Stelarfür einen DJ. Dieser stimmte mit Dance und Electronic schon einmal auf den Abend ein.

Um 21 Uhr, eine Stunde später als geplant, betraten dann endlich Parov Stelar und Band die Bühne.

Für die Vocals waren die Sängerin Elena Karafizi und Anduze zuständig. Die Show startete direkt mit einem bisher unveröffentlichtem Song namens „Don‘t you forget“. Von da an nahm der Abend seinen Lauf. Ein Lied feuriger als das andere massierte die Trommelfelle der Besucher. Jung wie Alt waren am Tanzen und jubeln. Besonders bei Songs wie „Josephine“ oder „Catgroove“ verwandelten sich Innenraum sowie Zuschauerränge in eine einzig große Party. Auf der Bühne schäkerten die Musiker miteinander und es wurden beeindruckende Soli geboten.

Ein besonderer Augen- und Ohrenschmaus waren die drei Bläser. Mit lässig eleganten Outfits übernahmen sie oft den Mittelpunkt der Show und verschmolzen mit den Elektrobeats zu einem anregenden Musikerlebnis.

Bright like a St(el)ar

Für die diesjährigen Auftritte kündigte Parov Stelarim Vorfeld eine neue Lichtshow an. Diese bestand aus einer großen in Kästen aufgeteilten LED-Wand sowie einem Streifen vor DJ-Pult und Schlagzeug. Die darauf abgebildeten Formen und Muster haben nicht nur gut zur Musik gepasst, sondern jedem Lied ein eigenes Farbschema gegeben. Die Musiker arbeiteten teilweise mit ihren Silhouetten, was das ganze Bühnenbild noch ästhetischer aussehen ließ.

Während die Bandmitglieder immer wieder mit dem Publikum interagierten, zeigte sich Parov Stelarselbst eher wortkarg. Bloß ein Mal kam der Musiker nach vorne und bedankte sich bei seinen Fans, auf Deutsch und mit dickem österreichischen Akzent.

Nach drei Zugaben war dann Schicht im Schacht. Mit vom Tanzen brennenden Beinen schauen wir zurück auf einen gelungenen Abend.

Shajana Reuter

Und zum Schluss gibt es noch ein paar visuelle Eindrücke vom Konzert: 

Bildrechte: Justus Hertel und Shajana Reuter

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
BandDJElektro-SwingHamburgKonzertParov Stelar
Share

Allgemein  / Dossier  / Festival  / Kreativsee  / Kulturbeutel

You might also like

Gender-Gap auf deutschen Festivalbühnen
20. Mai 2024
10 Jahre Bandgeschichte – Hi! Spencer spielen ihr Jubiläumskonzert
18. Januar 2023
Majan live in Bremen
13. Januar 2022
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020