• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Kunst in Gröpelingen: Ein Blick in offene Ateliers

15. November 2019

26  Künstler*innen, vier Ateliers und einen Tag lang Kunst für Neugierige. Zum 23. Mal fanden am vergangenen Sonntag  die „Offene Ateliers“ in Bremen Gröpelingen statt.

Die vier Künstlerräume nahe  des Industriehafens waren von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Mitgemacht haben die Ateliers sich in der Kap-Horn-Straße 7 und 9, Use Akschen 71, sowie der Louis-Krages-Straße 26 . Den Gästen wurde ein volles Tagesprogramm inklusive Einsicht in die kreative Arbeitswelt der Künstler*innen geboten. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem musikalischen Auftakt mit anschließender Führung. Als Highlight des Tages gab es eine Klangperformance und eine Lesung.

Es wurde ein breites Spektrum an Kunstwerken serviert. Überall herrschte eine angenehme Atmosphäre und Leckereien wie Kuchen, Kekse, Glühwein und sogar in Herzform ausgestanzte Schnitten wurden geboten. Favorisierte Ausstellungsstücke  oder Postkarten konnten beim Durchstöbern der Arbeiten, ebenso wie Kataloge käuflich erworben werden.

Alle teilnehmenden Kunstschaffenden hatten ihren eigenen Schwerpunkt. Von Zeichnungen und Malerei war bis zu Skulpturen wie Plastiken alles dabei. Porzellangestaltung, eine Schubladenkommode aus Holz, Menschenfiguren aus Draht. Interaktive Kunst, bei der die Gäste selbst ihren Teil zum Kunstwerk beitragen konnten. Ein  Sessel stand zwischen den Ausstellungsstücken mit der Aufforderung „Seien Sie ein Kunstwerk“ sich hinzusetzen. Ein weiteres Beispiel ist eine Sammlung von Zitaten, die sich Besucher*innen selbst aussuchen und aufkleben konnten. Auch Installationen, Fotografien und experimentelle Kunst waren zu sehen.

Besonders war außerdem das Kunst- und Integrationsprojekt von Juliane Stegemann-Trede und Silke Behrens. Im Atelier „Jules-Art“ wurde die Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten ausgestellt. Die Gesichter der einzelnen Künstler*innen wurden auf Polaroidfotos gesammelt und eingerahmt. Unter jedem Kunstwerk ließ sich nachlesen, wer dieses geschaffen hatte.

Gesellschaftskritik in der Kunst

 Dass politische Botschaften sich ebenfalls in Kunst widerspiegeln können , zeigt Künstlerin Leonie Nowotsch. Sie malte in ihrer Bilderserie aus Aquarellfarben verschiedene Motive der heutigen Plastikverschmutzung in den Ozeanen. Auf jedem Bild war Müll im natürliche Lebensraum der Tiere zu sehen.  Weitere Werke machten auf die entgegengesetzten Emotionen gegenüber Haus- und Wildtieren aufmerksam. Vogelspikes zur Taubenabwehr wurden stattdessen an ein Vogelhäusschen geheftet. Zeichnungen von Hauskatzen im Dschungel und ein von Kratzbäumen umgebener Tiger regten ebenfalls zum Nachdenken an.

Bauschaum und OSB-Platten statt Leinwände

Um die Hintergründe zur Entstehung der Arbeiten zu erfahren, befragte Krosse  zwei Künstler*innen zu ihren Inspirationen und Absichten. In einem von Rohren durchzogenen Kellergewölbe stellt der Künstler Peter  Holz am Ende des Ganges seine Material-Kunst aus. Der industrielle Flair des Ortes passt zum Stil des Künstlers: Die meisten Werke sind auf Grobspanplatten entstanden, fast alle Materialien bestehen aus Alltagsgegenständen. Auf ihnen wurde gemalt, geklebt und getackert. Anschließend wurden sie mit einem Metallrahmen versehen. Die Auswahl der Gegenstände ist originell. Oft entstanden seine Werke, indem er zu vor etwas in Einzelteile zerlegte. „Ich sage lieber zerlegen und nicht zerstören, weil daraus etwas Neues entsteht.“, so Holz.

Es finden sich Stoffe, Drahtzäune, Bleche, Spiegel, Löffel, Spachtel und Montageschaum wieder. Schlangenförmiges Silikon, die eigentlich zur Abdichtung von Fugen genutzt werden. Sogar eine Silvesterrakete. Auf die Frage weshalb Herr Holz ausgerechnet OSB-Platten anstatt Leinwände für seine Arbeit auswählt, antwortete er: „Ich arbeite – wie mein Name schon sagt – am liebsten mit Holz.“  Besonders stolz ist er auf seine Plastik, die anlässlich der Maritimen Woche entstanden war. Sie stellt ein Schiffswrack dar, bestehend aus Fundstücken der Weser.

Abwechslungsreiche Darstellungen in Aktmalerei und Keramik

 Künstlerin Frau Gottwald verwendet ebenfalls unterschiedliche Materialien für ihre Werke. In ihren Aktmodellskizzen von drei verschiedenen Frauen nutzte sie Sand, Kaffeebohnen, Konfetti und Holzkohle. Jedes der Gemälde erlangte somit seinen eigenen Charakter. Weitere Skizzen von Frauen wurden auf Tapete ausgeschnitten. Ansonsten töpfere  sie gerne, insbesondere mit Raku-Keramik – einer speziellen Brennmethode aus Japan, bei der Risse in der Glasur entstanden.

Ein weiteres Objekt „Der Reichsadler füttert seine Lämmerbrut“ wird in der Ausstellung im Mai 2020 im Finanzamt Bremen zu sehen sein. Die Lämmer stehen sinnbildlich für die Bevölkerung im Dritten Reich, die ihre Schuld in der NS-Zeit leugneten. Gottwald macht darauf aufmerksam, dass sie sich ebenfalls von den Einnahmen des Reichadlers nährten, indem sie Möbel und andere Gegenstände der Juden kauften. „Sie sind nicht unschuldig“, erklärte sie.

Nadine Böhme
Bild: Karin Kallfels

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
AtelierAusstellungGröpelingenKunst
Share

Kulturbeutel

You might also like

„Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
26. Januar 2025
Gender-Gap auf deutschen Festivalbühnen
20. Mai 2024
„Graffiti hat das Potenzial, sich von Geschlechterrollen freizumachen.“
12. Mai 2024
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020