• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Heute schon ge-wahl-o-matet?

5. September 2017

Pünktlich zur Bundestagswahl wird der Wahl-O-Mat wieder freigeschaltet. Am 24. September 2017 dürfen die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland wieder ihre Stimme in den zugeteilten Wahllokalen abgeben. Vor allem Erstwählern dient der Wahl-O-Mat sowohl als Informationskanal als auch als Orientierungshilfe. Nutzeranalysen haben ergeben, dass besonders Personen unter 30 Jahren das Onlineangebot nutzen, welches für Europa-, Bundestags- und die meisten Landtagswahlen zur Verfügung gestellt wird. Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich?
 

Was ist der Wahl-O-Mat?

Mit Hilfe des Wahl-O-Mats kann die politische Meinung ermittelt werden. Dafür werden 38 Thesen zur Verfügung gestellt. Diese werden zuvor von einem Redaktionsteam, u. a. bestehend aus Politikwissenschaftlern, Statistikern, Jugend- und Erstwählern, zusammengestellt. Die Beantwortung der Thesen erfolgt durch einen einfachen Klick. Dabei kann zwischen „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ ausgewählt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine These zu überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt auf jene zurück zu kommen. Im Anschluss lassen sich die Thesen zusätzlich nach persönlichen Präferenzen stärker gewichten, die in der Auswertung dann doppelt so viel zählen. Zum Schluss können acht Parteien, die zu der Wahl zugelassen sind, ausgewählt werden. Das System wertet die Übereinstimmungen aus den angegebenen Antworten und den Positionen der Parteien aus und stellt das Ergebnis in Form eines Balkendiagramms mit Prozentangaben dar.
 

Was kann der Wahl-O-Mat noch?

Es besteht außerdem die Option sich weitere Informationen über die Partei einzuholen, indem das jeweilige Parteienlogo angeklickt wird. Das Parteiprofil ermöglicht eine kurze Vorstellung der Partei und der jeweiligen politischen Position.
 

Das solltet Ihr auch wissen

Der Wahl-O-Mat wurde in der Vergangenheit schon häufig genutzt. Dies lässt sich auch anhand von Zahlen belegen: Seit 2002 wurde der Wahl-O-Mat bereits 48 Millionen Mal verwendet. Vor der letzten Bundestagswahl im Jahr 2013 wurde dieser sogar 13,3 Millionen Mal zu Rate gezogen.
 

Unser Fazit

Die Nutzung ist mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten. Das Ranking entspricht nicht immer der eigenen politischen Meinung. Es handelt sich lediglich um einen eigenen politischen Trend, der sich aus den 38 Thesen ergibt, der aber nicht die eigentliche Entscheidung abnehmen sollte.
 
Simone Cordes und Sarah-Magdalena Rohlfs

Bildquelle: KROSSE-Redaktion

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
BundestagswahlParteienPolitikWahl-O-Mat
Share

Krossdenker

You might also like

Zwischen Kommerz und Gemeinschaft: Wem gehört der öffentliche Raum? 
29. Juni 2025
Die Aufklärung über Cannabis: mangelhaft oder ausreichend?
4. Oktober 2023
WM in Katar: Der Fußball entdeckt seine Seele – während er sie verkauft
18. Dezember 2022
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Zwischen Kommerz und Gemeinschaft: Wem gehört der öffentliche Raum? 
      29. Juni 2025
    • Doomscrolling: Warum dein Gehirn schlechte Nachrichten liebt 
      22. Juni 2025
    • Zero-Waste im Alltag – Wie Unverpackt-Läden gegen die Verpackungsflut kämpfen 
      25. Mai 2025
    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Zwischen Kommerz und Gemeinschaft: Wem gehört der öffentliche Raum? 
    • Doomscrolling: Warum dein Gehirn schlechte Nachrichten liebt 
    • Zero-Waste im Alltag – Wie Unverpackt-Läden gegen die Verpackungsflut kämpfen 
    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020