• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

BROADCHURCH – Die etwas andere Krimiserie

9. August 2017

Die Serie Broadchurch ist in England mit durchschnittlich mehr als neun Millionen Zuschauern pro Folge längst kein Geheimtipp mehr und erlangt langsam auch bei uns immer größere Bekanntheit. Spätestens seitdem Netflix auch in Deutschland die ersten beiden Staffeln in sein Streaming-Angebot aufgenommen hat, sollte jeder Krimifan der Serie einmal eine Chance geben. KROSSE findet: es lohnt sich!

 

Nichts ist, wie es scheint

Der Beginn der ersten Folge zeigt das Bilderbuchleben der Familie Latimer in einem idyllischen Dorf an der Küste. Alles scheint perfekt: glückliche Ehe, großes Haus, sympathische Nachbarn, tolle Kinder. Doch mit einem Mal verschwindet der elfjährige Sohn Danny und wird schließlich tot am Strand aufgefunden. Die nun folgenden Mordermittlungen konfrontieren die Familie in der Zeit des Trauerns mit vielen schockierenden Erkenntnissen über sich und ihre Freunde, denn plötzlich ist nichts mehr wie es scheint.

Im Laufe der Ermittlungen werden Beziehungen und Freundschaften in Frage gestellt, Wahrheiten verschleiert und Gerüchte gestreut. Im Mittelpunkt der Serie stehen dabei Beth und Marc Latimer (Jodie Whittaker und Andrew Buchan) sowie die zwei ermittelnden Polizisten Elli Miller (Olivia Colman) und Alec Hardy (David Tennant).

 

Wenig Action, aber großes Suchtpotential

Broadchurch erscheint im Gegensatz zu anderen Krimiserien kaum actionreich, es gibt keine wilden Verfolgungsjagden, Schießereien oder Gewaltszenen. Der Spannung der Serie tut das allerdings keinen Abbruch – im Gegenteil. Durch die Enthüllungen über die verschiedenen Charaktere wird man als Zuschauer automatisch zum Miträtseln motiviert, kann Handlungsstränge verknüpfen und die Ereignisse der Tatnacht Folge für Folge rekonstruieren. Was, nur als Vorwarnung, aber nicht bedeutet, dass man am Ende nicht trotzdem schockiert über die Aufdeckung des Täters ist.

Die gelungene Darstellung der Figuren gibt Broadchurch zudem die nötige Authentizität, um sich von anderen Krimiserien hervorzuheben. Die einzelnen Charaktere zeichnen sich durch ihre Vielschichtigkeit und den Mut zur Schwäche aus, was im Vergleich mit der häufigen Dramatisierung und Glorifizierung in amerikanischen Serien mal angenehm anderes ist. Statt Superhelden und Alleskönnern werden hier ganz normale Menschen gezeigt, die versuchen, dem Leben so stark, wie es eben möglich ist, gegenüber zu treten.

 

Kein Happy End hat auch seine Vorteile

Am Ende der ersten Staffel werden die Mordermittlungen zwar erfolgreich abgeschlossen, aber ein Happy End ist deshalb noch lange nicht in Sicht. Schlimm ist das allerdings nicht, schließlich bedeutet das: es geht noch weiter! In der zweiten Staffel von Broadchurch dreht sich alles um den Gerichtsprozess gegen den Tatverdächtigen. Für die nötige Spannung sorgt zudem die Wiederaufnahme eines alten Ermittlungsfalls von Alec Hardy, der die Zuschauer erneut vor ein großes Ratespiel, rund um die Frage schuldig oder nicht schuldig, stellt. In der dritten und letzten Staffel von Broadchurch soll schließlich ein neues Verbrechen zum Handlungsmittelpunkt werden. Wann die neue Staffel auf Netflix verfügbar ist, wurde leider noch nicht bekannt gegeben…
Aber wir wissen ja jetzt, das Warten lohnt sich!

 

Trailer der Staffel 1:


 
 

Isabella Werder
Beitragsbild: STUDIOCANAL

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
BroadchurchDavid TennantEnglandHypeKrimiNetflixOlivia ColmanSerien
Share

Dossier  / Serien

You might also like

Serientipp: “1899”- What is lost will be found
27. Dezember 2022
Muss man gesehen haben – Film- und Serientipps der KROSSE-Redaktion
21. April 2022
Um die Welt reisen trotz Corona: Doku-Tipps auf Netflix
13. Juni 2020
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020