• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Was wir Positives aus der Corona-Krise lernen können

6. Mai 2020

Das Corona-Virus hält die Welt in Atem und verbreitet sich auf allen Ebenen der Gesellschaft. Trotzdem können wir auch Gutes aus der Krise ziehen. Für uns selbst, aber vor allem auch für unsere Gemeinschaft. Ein Kommentar über Nachsicht, Familie und den Wert der Freiheit.

Eine Sache vorab: Die aktuelle Situation kann und soll in keiner Weise verherrlicht werden. Menschen sterben, die Wirtschaft bricht ein, das Gesundheitssystem läuft Gefahr, überlastet zu werden. Wir Menschen hätten ganz klar weniger Probleme, wenn dieses Virus nicht existieren würde. Es soll auch nicht darum gehen, das für manche Menschen entspannte Arbeiten im Homeoffice zu verherrlichen, denn dieses Privileg hat nicht jeder. Es steht aber auch fest, dass uns dieses Virus noch eine ganze Zeit begleiten wird. Es bleibt uns also keine Alternative, als bestmöglich mit der Lage umzugehen und aus ihr zu lernen.

Nachsicht und Abstand halten

Eine Situation, die vermutlich jeder aus der „Prä-Coronazeit“ kennt: Man steht im Supermarkt an der Kasse und die nächste Person in der Schlange kommt einem ziemlich nahe. Gar nicht mit böser Absicht, sondern einfach nur, weil ihr vielleicht in diesem Moment die Sensibilität für einen als angenehm empfundenen Abstand fehlt. Die aktuelle Lage kann uns alle lehren, ein besseres Gespür für diese Sensibilität zu entwickeln und auch weiterhin Abstand zu halten. Dieser hilft nicht nur, die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, sondern schützt auch vor anderen übertragbaren Krankheiten, wie zum Beispiel der Grippe.

Auf unsere und die Gesundheit anderer achten

Mit der Nachsicht und Abstand halten geht auch folgendes einher: Nie zuvor haben Menschen so sehr auf ihre Gesundheit geachtet, wie in diesen Tagen. Der Mundschutz beim Einkauf, das Niesen in die Armbeuge oder auch das simple Bewusstmachen, dass es mehr als ein paar Sekunden braucht, sich gründlich die Hände zu waschen. Und an diesem Punkt hört es nicht auf: Durch die Entschleunigung der Gesellschaft sind wir teilweise in der Lage, uns auf die Bedürfnisse und Sorgen unseres Körpers einzulassen, die vielleicht ansonsten durch Stress und Konsum überdeckt worden wären. Diese Sorgfalt mit der eigenen Gesundheit, sollte auch nach Corona in ähnlich großen Ausmaßen gelebt werden.

Freundschaften und Familie wertschätzen

Dazu zählen auch Dinge, die weniger mit uns selbst, als mit anderen zu tun haben. Der Stress in der Uni oder im Job treibt viele des Öfteren dazu, ein geplantes Treffen abzusagen. Ob mit einem Freund, mit einer Freundin oder mit einem Familienmitglied: In der Regel wird einem so etwas nicht böse genommen. Bindungen werden dadurch aber nicht gestärkt. In der jetzigen Zeit, welche von „Social Distancing“ geprägt ist, wird einem vielleicht die ein oder andere überflüssige Absage wieder etwas mehr bewusst. Nicht umsonst boomen Kommunikationssysteme mit Videokonferenzen wie Skype, Zoom oder FaceTime zurzeit auch außerhalb von geschäftlichen Nutzungen. Die Familie wiedersehen oder sich abends gemütlich mit Freunden unterhalten, sollte wieder mehr in den Fokus gerückt werden.

Den Wert unserer Freiheit erkennen

Der vorangegangene Punkt hat es schon angedeutet: Die Freiheit, jede Person jederzeit besuchen zu können und sich frei bewegen zu können sind Privilegien, die leider nicht jeder Mensch auf der Welt genießen kann. Wir haben das Glück in einem Land zu leben, in dem gesellschaftlicher Fortschritt und Demokratie lange schon als selbstverständlich gelten. Die Einschränkungen, die die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus mit sich bringen schränken unsere Rechte teilweise sehr stark ein. Das Kontaktverbot beispielsweise erlaubt uns nicht, sich mit mehr als einer Person zu treffen. Fitnessstudios sind geschlossen. Gaststätten und Kneipen sind nur sehr begrenzt in der Lage, Dienstleistungen anzubieten. Auch Einzelhändler sind stark eingeschränkt. Dass solche Ausmaße überhaupt möglich sind, hätten wir uns vor Covid-19 nicht einmal vorstellen können.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Es ist jedoch genau diese Situation, die dafür sorgt, dass wir uns wieder auf das besinnen, was uns ausmacht: Menschlichkeit und Zusammenhalt. Viele, sogenannte „systemrelevante Berufe“ wie KrankenpflegerInnen, VerkäuferInnen und viele weitere, erfahren gerade dieser Tage eine große Unterstützung aus der Bevölkerung. Uns wird vor Augen geführt, dass nicht nur die großen Unternehmen eine Gesellschaft am Laufen halten, sondern jeder einzelne Mensch wichtig ist. Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass hinter jedem Mitarbeiter der Müllabfuhr, hinter jedem Mitarbeiter in der Gastronomie und hinter jedem Busfahrer ein Mensch steckt. Jeder von ihnen muss mit dem gebührenden Respekt behandelt werden. Diese Erkenntnis müssen wir in eine Zeit nach dem Corona-Virus mitnehmen – und diese Zeit wird es geben.

von Florian Steverding

Bild: Florian Steverding

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
CoronaGesellschaftGesundheitKrisepositiv
Share

Corona  / Dossier

You might also like

Die Aufklärung über Cannabis: mangelhaft oder ausreichend?
4. Oktober 2023
Von Filtern und falschen Idealen: Die dunkle Seite der „Body Positivity“ im Netz
25. September 2023
“Dich sollte man mal richtig durchf*****!” – warum du bei Catcalling nicht wegschauen solltest 
14. Februar 2023
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020