• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Delmenhorst – so schrecklich ist es da gar nicht

24. September 2017

Oft stiefmütterlich behandelt wird die kreisfreie Kleinstadt Delmenhorst im Oldenburger Land mit ihren rund 75.000 Einwohnern. Die KROSSE-Redaktion hat sich selbst ein Bild von der Stadt gemacht.

 

Delmenhorst – Oh no!

Vor allem auch bekannt durch den Jodel-Hashtag #justdelmenhorstthings oder einfach nur #delmenhorst wird oft über die Stadt bzw. deren Bewohner hergezogen.

Screenshot Jodel App, Delmenhorst bekommt seinen schlechten Ruf vermehrt über die anonyme App Jodel zu spüren

Delmenhorst bekommt seinen schlechten Ruf vermehrt über die anonyme App Jodel zu spüren

Oft heißt es, die Bewohner wären ungebildet, ihr Verhalten von niedrigem Niveau und irgendwie wären alle Delmenhorster miteinander verwandt.

Ich stehe im Stau. Plötzlich steigt einer aus und kackt mir vors Auto., ScreenshotJodel App

Der Moment, wenn dein Vater dir als Match auf Tinder in Delmenhorst vorgeschlagen wird.

…gemunkelt wird von inzestuösen Verhältnissen…

Zudem schreckt viele Besucher oder Durchreisende der Anblick der Blockgebäude “Wollepark” ab – zugegeben ist das wirklich kein schöner Anblick, der schon bei der Anreise aus Richtung Bremen zu erkennen ist. Wie eine verfaulte Bienenwabe sticht noch der Rohbau des Gebäudekomlexes in den Himmel. Viele mafiösen und unschönen Geschichten ranken sich um die längst baufälligen Sozialwohnungen und tragen zum schlechten Image der Stadt bei.

kein besonders einladender Anblick - der Wohnblock "Wollepark", Foto: Redaktion

kein besonders einladender Anblick – der Wohnblock “Wollepark”, Foto: Redaktion

Aber sehen wir mal davon ab und wenden uns der Stadt als solcher zu. Da gibt es nämlich doch unerwartet den ein oder anderen Schatz zu heben. Delmenhorst – let´s go!

Die Innenstadt

Die Innenstadt ist sofort vom Bahnhof zu erreichen und ähnelt vom Aufbau der Fußgängerzone von Oldenburg: V-förmig oder dreieckig angelegte Straßen bieten von Drogerien über Reisebüros, Cafés an einem schönen Marktplatz und den gängigen Filialisten eigentlich alles, was man zum Leben braucht.

Blick vom Café am Marktplatz, Foto: Redaktion

Blick vom Café am Marktplatz, Foto: Redaktion

Leider sind jedoch immer wieder Geschäfte leer oder dauerhaft geschlossen und trüben das Bild einer sonst recht schönen Innenstadt. Vor allem aber fallen die Textilwarenhändler mit Billigstwaren und ihren üppig behangenen Ständern auf der Straße auf. Eine besondere Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten bietet die Stadt daher eher nicht. Auch im Jute-Center auf der anderen Seite des Bahnhofes sieht das Bild ähnlich aus: Viele Geschäftsflächen sind leer oder dienen als Werbefläche. Neben einem Drogeriemarkt, einem Friseur und einem Café ist dort eher “tote Hose”. Einziger Anziehungspunkt dort ist das große Maxx-Kino (das derzeit nach einem neuen Investor sucht).

Straßenstand in der Innenstadt von Delmenhorst, Foto: Redaktion

Straßenstand in der Innenstadt von Delmenhorst, Foto: Redaktion

Außerdem sollte man sich vielerorts hüten, einen Blick in die Seitenstraßen zu werfen. Sobald man hinter die Fassade der Fußgängerzone in der “Langen Straße” tritt, zeigt sich nämlich oft, dass es für mehr als eine halbwegs schöne Fassade leider nicht gereicht hat. Verfallene Hinterhöfe, bröckelnder Putz und versiffte Hausansichten zeichnen die Kehrseite der Stadt.

maroder Hintereingang eines leerstehenden Hauses in einer Seietnstraße, Foto: Redaktion

“Bitte nicht niesen – Einsturzgefahr!”

Kultur

Gut zu Fuß zu erreichen ist die städtische Galerie im Haus Coburg. Eine weiße Villa mit einem kleinen Skulpturengarten steht wie eine Insel der Kunst mitten an der Hauptstraße. Zu sehen sind hier unterschiedlichste Ausstellungen auch von regionalen und ortsansässigen Künstlern.

kleiner Skulpturengarten des Hauses Coburg, Foto: Redaktion

kleiner Skulpturengarten des Hauses Coburg, Foto: Redaktion

Das Nordwolle-Museum liegt ebenfalls nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt und zeigt eine Ausstellung zum Thema der ehemaligen Wollindustrie. Gelegentlich ziehen junge Künstler mit ihren Ausstellungen hinzu. Übrigens kann in den alten Fabrikhallen auch geheiratet und einzelne Räume für Tagungen und Feierlichkeiten gebucht werden.
Vereinzelt sind in den Straßen auch Diskotheken und Clubs zu finden, augenscheinlich jedoch feiert es sich besser in Bremen oder Oldenburg.

Spiel & Sport

In dieser Hinsicht zeigt sich die Stadt familienfreundlich: Viele Kinderspielplätze sind in jüngerer Vergangenheit modernisiert worden oder komplett neu entstanden und umfassen oftmals größere Flächen – ein wahres Spieleparadies für Kiddies.
So gibt es auch für Jugendliche und Erwachsene ein großes Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten, die meist von Vereinen angeboten werden.
Im Besonderen verfügt Delmenhorst über einen Segelflugplatz und ist durch die Nähe zu Ganderkesee und dem dortigen Flugplatz für Leichtmotorflugzeuge auch attraktiv für Hobby- und Berufspiloten.

Freizeit & Erholung

Schon gewusst? Ein Drittel von Delmenhorst ist (Natur-)Schutzgebiet. Größtenteils sind die Schutzgebiete nicht zu durchwandern. Allerdings fährt eine Museumsbahn eine romantische Tour durch das Grün und verbindet Delmenhorst mit den umliegenden Orten.
Ein Teil der “grünen Lunge” der Stadt ist dennoch zugänglich. Zum Beispiel lädt der Stadtpark “An den Graften” zu einem herrlichen Spaziergang ein. Es heißt, dass Bremer Bürger dort ihre Freizeit verbrachten bevor es den Bürgerpark in Bremen gab. Und tatsächlich fällt die Vorstellung gar nicht schwer: Die Parkanlage wird von einem kleinen Wasserarm durchzogen, den man auch ein Stück mit den Booten vom Bootsverleih erkunden kann.

An den Graften in Delmenhorst, Foto: Redaktion

An den Graften in Delmenhorst, Foto: Redaktion

Direkt an dem Park liegt auch die recht bekannte Graft Therme, die ein üppiges Programm aus Schwimmspaß, Sauna und Massagen bietet. Erholung ist hier für Jedermann möglich.

KROSSES Fazit

Was soll man also nun von der Stadt halten? Letztendlich gibt es keinen triftigen Grund Delmenhorst zu meiden. Dass die Menschen tatsächlich seltsam sind, kann wohl vorerst nicht bestätigt werden – zumindest ist nichts Konkretes in der Hinsicht auffällig gewesen. Irritierend ist, dass die Stadt am Tag auch bei schönem Wetter kaum bevölkert zu sein scheint. Wirklich spannendes Sightseeing bietet die Stadt einfach nicht. Und so scheint es naheliegend, dass viele Anwohner den Tag über in Bremen oder Oldenburg arbeiten und dort entsprechend eher ihre Freizeit verbringen, die Stadt so eher als kostengünstigen Wohnsitz nutzen.
Wer aber aus der Umgebung kommt oder im Umland zu Besuch ist, darf der Stadt ruhig mal einen Besuch abstatten. Ein gemütlicher Spaziergang “An den Graften” biete sich doch für einen sonnigen Tag an.
Zwar hat mich persönlich der Besuch in Delmenhorst nicht aus den Socken gehauen, war aber besser als erwartet. Die Stadt hat durchaus Potential – scheinbar wird es nur nicht völlig ausgeschöpft. Jedenfalls habe ich mir nun noch vorgenommen, mit der Museumsbahn zu fahren und kann einen entspannten Tag in der Graft Therme nur empfehlen!

Amelie Szameit

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
BremenCityguideDelmenhorstFreizeitJodelLokalesOldenburger LandStadtTourguideTourismusVorurteile
Share

Krossmos

You might also like

Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
2. März 2025
Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
16. Februar 2025
American Football meets Bremen 
2. Februar 2025
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020