• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Kopenhagen – ganz schön hyggelig

26. Juli 2017

Skandinavien, ein Sehnsuchtsort für viele. Dem World Happiness Report zufolge leben hier, in Norwegen und Dänemark, nämlich die glücklichsten Menschen der Welt. Die Dänen haben für ihren Lebensstil sogar ein eigenes Wort: hyggelig– eine Mischung aus gemütlich, gesellig, geborgen, heimisch, niedlich, liebevoll. Richtig übersetzen lässt es sich nicht. Aber nach deinem Kopenhagen-Trip wirst du genau wissen, wie es sich anfühlt.
 

Dos

 

Am Wasser entlang spazieren

Die ideale Sightseeing-Route hat man wirklich, wenn man von der Innenstadt aus das Ufer abläuft. Hier kommt man an den wichtigsten „Hotspots“ vorbei (der Oper, der Universitätsbibliothek, dem Street Food- Markt, Nyhavn, dem Königspalast, bis hin zur Meerjungfrau). Bei schönem Wetter tummeln sich sehr viele Kopenhagener am Flussufer und genießen das Flair der Stadt.
 

 

Christiania besuchen

Wenn man schon einmal in Kopenhagen ist, sollte man auf jeden Fall auch den Freistaat Christiania besuchen und sich durch das autonome Viertel treiben lassen.
Besonders zu empfehlen: sonntagabends finden im Sommer jeweils zwei Live-Konzerte auf der Open-Air-Bühne in Christiania statt (18 und 20 Uhr). Im Nemoland gibt es Essensbuden und man kann sich mit einem originalen Christiania-Bier eindecken. Man trifft hier auf die unterschiedlichsten Menschen. Und das Beste daran: der Eintritt ist komplett frei.
 

 

Nokken – da, wo die Hobbits wohnen

Nicht weit entfernt vom Stadtzentrum, gelegen zwischen dem Hafen und Amager Fælled, befindet sich Nokken – eine kleine versteckte, grüne Oase mit Schrebergärtnern und bunten Häuschen im Hobbit-Style. Nokken ist der ideale Ort, um eine Pause von den vollen Straßen der Innenstadt zu machen.
 

 

Street Food-Markt: internationale Küche mitten in Kopenhagen

Dein Bauch wird dir für den Besuch des neu eröffneten Street Food-Marktes danken. Gelegen ist der Markt in einem großen Lagerhaus auf „Paper Island“ (Papirøen). Die Idee ist es, frisches, gesundes und vor allem sehr leckeres Essen und Snacks aus aller Welt zu servieren. Von kubanischem Street Food, über Pizza und Panini bis hin zu Pulled Pork-Burgern – alles ist dabei. Insgesamt versorgen hier ungefähr 30 Stände die täglichen Gäste mit Köstlichkeiten aus aller Welt. Die Lage am Hafen ist ein weiterer Bonus für diese Location.
 

Amager Strandpark

Nur fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt der Amager Strandpark. Wie der Name schon sagt, gibt es hier sowohl Sandstrände, als auch Parks, in denen man am Wasser entlang spazieren kann. Ein perfekter Ort also, um die Seele baumeln zu lassen und Beachvolleyball zu spielen, Kajak zu fahren oder um tauchen zu gehen.
Vom Zentrum aus nimmt man die Metro, die übrigens ferngesteuert ist, und ist innerhalb von 10 Minuten am Amager Strandpark.
 

 

Don’ts

 

Geld wechseln

In Kopenhagen kannst du wirklich überall mit Kreditkarte bezahlen, selbst in jeder kleinen Eckkneipe. Ein Wechsel lohnt sich also nur dann, wenn du eine Krone als Mitbringsel haben möchtest. In Kopenhagen selbst kannst du auch an vielen Automaten einfach Kronen abheben. Dann ersparst du dir mühseliges Wechseln. Der Wechselkurs liegt immer ungefähr bei 1 Euro = 7 dänische Kronen.
 

Bunte Kleidung tragen

Jedenfalls solltest du das nicht tun, wenn du nicht als Tourist auffallen möchtest. Die Dänen mögen es nämlich lieber schlicht und klassisch. Die scheinbar beliebteste Kleidungsfarbe: schwarz.
 

Bilder machen in Christiania

Im „green light discrict“ in Christiania werden (weiche) Drogen verkauft, auch wenn das in Dänemark offiziell verboten ist. Allerdings hat die Polizei beschlossen, den Drogendeal halbwegs zu dulden. Das bedeutet aber nicht, dass die Dealer in Christiania die Polizei nicht zu fürchten haben. Deswegen ist es auch nicht erlaubt, in der Straße mit den Dealern Fotos zu machen.
 

Gut zu wissen: Wie komme ich hin?

Zug: Wer drei Monate im Voraus bucht, kann hier ein wirkliches Schnäppchen machen: ca. 80 Euro kann die Fahrt hin und zurück kosten (Hamburg-Kopenhagen). Außerdem: Wer ist schon einmal mit dem kompletten ICE auf einer Fähre gefahren? Die Bahn macht’s möglich!
Bus: Auch mit dem Nachtbus kann man Kopenhagen sehr gut erreichen. Und: man spart sich eine Übernachtung und kommt morgens früh in Kopenhagen an, sodass man keinen Urlaubstag verschenkt hat.
 
Marilena Kästingschäfer

Fotos: Marilena Kästingschäfer

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
DänemarkKopenhagenKurztripKurztrip KopenhagenKurzurlaubSkandinavienStädtereise
Share

Ausland  / Dossier

You might also like

Oldenburg, the royal gem of Lower Saxony
22. September 2022
Wunderbares Wien – Spaziergang durch Österreichs Hauptstadt
23. August 2018
Oh wie schön ist Kraków
7. Februar 2018
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020