• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Griechenland 2.0? – Überraschungen möglich!

25. Juni 2016

Die Gruppenphase der Fußball-Europameisterschaft 2016 ist vorbei. Für Deutschland lief sie, wie bei den letzten großen Turnieren, äußerst erfolgreich – sie beenden ihre Gruppe auf Platz eins. Gleichwohl gab es die immer wiederkehrenden Schwierigkeiten.
 

Gruppenphase nach Muster

Ein klarer Auftaktsieg (2:0 gegen die Ukraine), ein schwaches zweites Spiel (0:0 gegen Polen) und ein knapper Sieg zum Schluss (1:0 gegen Nordirland). Die Gruppenphase der Deutschen liest sich ähnlich wie beim letzten großen Turnier, der Weltmeisterschaft 2014. Damals hießen die Gegner zwar Portugal (4:0), Ghana (2:2) und USA (1:0), doch das Muster war das Gleiche. Auch die öffentlichen Diskussionen unterscheiden sich nicht sonderlich. Wer soll in der Abwehr spielen? Wie soll das Mittelfeld aussehen? Und wer soll die Tore schießen? Zugegeben: Vor zwei Jahren hatte Trainer Joachim Löw noch Miroslav Klose zur Verfügung – einen klassischen Stürmer. Diese Rolle soll wohl nun Mario Gomez einnehmen, der beim Turnier in Brasilien nicht berücksichtigt worden war, jetzt aber gegen Nordirland den entscheidenden Treffer erzielte. Deutschland braucht einen Torschützen, zumal Thomas Müller und Mario Götze das Ziel in Regelmäßigkeit verfehlen. In der K.o.-Runde trifft Deutschland auf die Slowakei (Sonntag, 18 Uhr). Gegen diesen Gegner unterlag die Nationalelf in einem Testspiel vor der EM mit 3:1. Allerdings ohne Manuel Neuer, Thomas Müller und Mesut Özil – dafür aber mit unwetterartigen Hagelschauern, die einen Spielfluss unmöglich machten. Deutschland ist natürlich Favorit.
 

Es gibt keine Kleinen mehr

Die Slowaken haben sich dank des neuen Modus’ qualifiziert. Als einer von vier besten Gruppendritten erreichten sie die K.o.-Runde. Die weiteren Nachrücker sind Nordirland, Irland und Island. Erst kam große Kritik darüber auf, dass dieser Modus das Turnier unnötig aufblähen würde, doch mit ihren Leistungen zeigen diese Mannschaften, dass sie es allemal verdient haben bei der EM dabei zu sein. Auch wenn Mannschaften wie Albanien von dem Modus benachteiligt wurden. Vor allem die Fans der Underdogs sorgten für viel Stimmung und das ein oder andere virale Video. Ob der (jetzt schon) legendäre „Will Grigg’s On Fire“oder ein Schlaflied für ein Baby – je länger diese Fans bei dem Turnier dabei sind, desto besser. „Es gibt keine Kleinen mehr“, sagte einst der ehemalige deutscher Nationaltrainer Berti Vogts, doch mit Blick auf den Turnierbaum wird schon ein Ungleichgewicht erkennbar. Rechts: Unter anderem Italien, Spanien, England, Deutschland und Frankreich. Links: Unter anderem Ungarn, Nordirland, Wales, Polen und die Schweiz. Um am Ende den Pokal zu gewinnen, müsse man ohnehin jeden schlagen, ist die Standardphrase in solchen Fällen.
 

Ausblick

Dass jeder jeden schlagen muss, ist natürlich Quatsch, aber eine Überraschung à la Griechenland 2004 ist bei diesem Turnier mehr als nur möglich. Eine günstige Position im Turnierbaum ist die halbe Miete, um weit zu kommen. Das erfuhr auch Deutschland bei der WM 2002. Die Gegner auf dem Weg ins Finale hießen Paraguay, USA und Südkorea. Nur so war es möglich mit Spielern wie Lars Ricken und Carsten Jancker in ein WM-Finale einzuziehen. Doch zurück zur heutigen Zeit: Hätte Italien am letzten Spieltag gegen Irland etwas höher verloren als 1:0, würden sie jetzt anstatt auf Belgien, auf Ungarn treffen. So müssen die Italiener gegen Spanien ran. Darüber hinaus befinden sich die Gastgeber aus Frankreich auch auf der rechten Turnierseite. Sie überzeugten zwar kaum spielerisch, doch sie gewannen bisher jedes Spiel, was auf ihren ausgewogenen breiten Kader zurückzuführen ist. Ein klarer Kandidat für das Finale. Auch Deutschland kann es wieder schaffen im Finale zu stehen, allerdings treffen sie bei einem Sieg gegen die Slowakei auf Italien oder Spanien – die beiden Angstgegner. Auf der linken Turnierseite könnte Kroatien überzeugen. Ihr Einzug ins Finale kann allerdings durchaus von Belgien oder Wales gestoppt werden.
 
Maximilian Kamp
 
Bildquelle: UEFA

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
2016DeutschlandEMEuropameisterschaftFrankreichFußball
Share

Kreativsee

You might also like

Besuch beim Bremer SV: Panzenberger Nächte sind lang
19. Juni 2023
Schwarze Adler: Wie rassistisch ist die Fußballnation Deutschland?
12. Oktober 2022
Wer hat die UEFA ungarnt? – Deutschlandspiel ohne Farbe
22. Juni 2021
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020