Die Geschichte des ehrgeizigen Zauberers Newt Scamander, der auf der Suche nach außergewöhnlichen Tierwesen durch die ganze Welt reist, um diese zu studieren und zu beschützen, spielt in der Welt des wohl bekanntesten Zauberers – Harry Potter. Doch spielt die Geschichte lange, bevor Harry überhaupt geboren wurde, nämlich in den 20er Jahren einer Welt, in der es noch keinen Voldemort gibt.
Zusammenhänge aus Harry Potter
„Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ spielt zwar in der Welt von Harry Potter, Voldemord und Co., ist aber dennoch ein ganz eigener Film. Ein anderer Kontinent; ein anderes Land und eine ganz andere Zeit. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten mit der beliebten Buchreihe und den erfolgreichen Filmen von Harry Potter finden.
Sie sind gar nicht so böse, wie sie scheinen
Ebenfalls von Hogwarts verwiesen, erinnert der Zauberer Newt Scamander an den liebevollen Halbriesen Hagrid aus der bekannten Harry Potter Reihe. Beide sind fasziniert von den magischen Kreaturen, die in der Zaubererwelt leben. So erinnern sich die Harry Potter Fans sicherlich noch daran, wie Hagrid in Harry Potter und der Stein der Weisen einen kleinen norwegischen Stachelbuckel in seiner Hütte aufziehen wollte. Als Wildhüter von Hogwarts hat Hagrid die Aufgabe, sich um sämtliche Tierwesen auf dem Gelände und in dem verbotenen Wald zu kümmern. Auch Scamander liegt viel daran, die verschiedensten Tierwesen zu beschützen.
Muggel oder Nomages?
Ein Muggel ist ein Mensch, der kein magisches Blut in sich trägt. Für ihn ist die Magie etwas Fremdes. Auch in New York gibt es einen Begriff für Nichtmagische. Man nennt sie dort Nomages. Auch wenn der Begriff für die meisten eher ungewöhnlich klingt, haben beide Begriffe doch dieselbe Bedeutung und auch in New York gilt höchste Geheimhaltung der magischen Welt, wenn nicht sogar noch strenger, als in Großbritannien. Denn es ist strikt verboten, einen Nomage zu heiraten.
Mehr Platz als gedacht
Eine kleine Tasche ist oft nicht das, was sie zu sein scheint. Wie sonst passt ein ganzes Zelt in eine winzige Tasche, oder gar ein ganzes Wohnzimmer in ein kleines Zelt? So wie Hermines Tasche oder das Zelt von Rons Tante, hat auch Newt Scamander seinen Koffer mit einem effektiven Zauber von innen vergrößert. So lassen sich ganz einfach verschiedene Gehege für eine Vielzahl von Kreaturen in einem kleinen Koffer unterbringen.
Schullektüre
In den Büchern DER Harry Potter Reihe müssen sich die Schüler von Hogwarts jedes Jahr neue Schulbücher kaufen. Darunter auch das Buch „Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“. Das Buch von Scamander ist Teil der Unterrichtslektüre von Harry und seinen Freunden und klärt darüber auf, wie man die Tierwesen schützen und mit ihnen umgehen sollte.
Ein paar bekannte Namen
Was wäre die Welt von Harry Potter ohne den berühmten Albus Dumbledore? Allerdings wird dieser nur kurz in dem Film erwähnt. Interessant dagegen ist der Name Gellert Grindelwald. Er versetzt die Zeit, in der der Film spielt in Angst und Schrecken, eine Art Lord Voldemort. Wer die Bücher kennt, der weiß, dass Grindelwald und Dumbledor einst sehr enge Freunde waren und beide zusammen nach großer Macht strebten.
Auch bekannt aus den Büchern sind die kleinen Tierwesen Niffler und Bowtruckle, mit denen Harry und seine Schulkameraden während den Stunden von Pflege magischer Geschöpfe das eine oder andere Mal so ihre Schwierigkeiten haben.
Ein eigenes Werk mit “phantastischen” Details
Der Film schafft eine sehr stimmige Mischung aus Spannung, Faszination und Altvertrautem. Mit den verschiedensten magischen Wesen zeigt J.K. Rowling einen völlig neuen, umfangreichen Aspekt ihrer Zauberwelt, den es kennenzulernen gilt. In der selben Realität und doch ganz anders als die „Harry Potter“-Saga zeigt die Geschichte auch unterschiedliche Merkmale der Mentalität der Menschen im Jahr 1926 auf, was die Toleranz gegenüber dem „Anderen“ betrifft – sowohl was Hexen und Zauberer, als auch was Nomages betrifft.
Die Besetzung ist nicht nur wegen Eddie Redmayne in der Rolle des Newt Scamander einzigartig, der den aufgeschlossenen und begabten Briten des frühen 20. Jahrhunderts nahezu perfekt und noch dazu charmant verkörpert. Auch Dan Fogler alias Jacob Kowalski gilt als eindeutiger Sympathieträger und sorgt nicht nur einmal für Lacher.
Natürlich enthält der Film wie bereits erwähnt auch Anspielungen auf die eigentliche Geschichte um Harry Potter, jedoch hält sich das in angemessenen Grenzen, sodass „Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ auch als eigenständiges Werk völlig überzeugt.
von Celina Biebricher, Lorena Hermann und Laura Limberg