• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

DIY: Selbstgemachte Naturkosmetik im Test!

26. Februar 2020

Tag für Tag benutzen wir verschiedenste Kosmetika im Badezimmer. Bei einem Großteil haben wir aber meist nur eine grobe Vorahnung von den Inhaltstoffen. Deshalb hat KROSSE für Euch das Experiment „Naturkosmetik selber machen“ gestartet! Wir haben einige DIY-Rezepte für Euch ausprobiert, getestet und bewertet. Neugierig?

Wenn man auf die Rückseite eines Drogerieartikels schaut, reiht sich ein Fremdwort an das Nächste: Butylphenyl, Methylpropional oder Cyclopentasiloxane. Das klingt vielleicht in den Ohren eines Chemikers nach etwas, für uns aber eher wie das Vokabular einer unbekannten Sprache. Hinter dem Kleingedruckten verstecken sich oft Stoffe, die hormonell wirkend, hautschädigend und sogar krebserregend sein können oder ein erhöhtes Allergiepotential mit sich bringen. Dazu gehören synthetische Stoffe wie Parfüms und Aromen, kosmetischer Farbstoff und Silikone. Häufig enthaltene Mikroplastikpartikel und Polymere gelangen vom Waschbecken nicht nur ins Grundwasser, sondern auch in unsere Böden. Zudem sind natürlich auch Tierversuche eine weit verbreitete Problematik in der Kosmetikwelt. Neben uns selbst können wir mit der falschen Kosmetik also auch  Tiere, deren Lebensräume und gleichzeitig unsere Umwelt gefährden.

Und genau deshalb sollten alle mal ausprobieren, wie man eine Reihe von Kosmetikartikeln in den eigenen vier Wänden herstellt! Abseits der industriellen Produktion können wir selbst über die Zutaten entscheiden und dabei meist noch Verpackungsmüll und Geld sparen. Wir haben einige DIY-Rezepte im Gepäck, um euch die Recherche zu ersparen. 

Viel Spaß beim Nachmachen!   

Rezepte:

Gesichts- und Körperpeelings (5/5 Sterne)

Körnige Zutaten:        
feiner Zucker (für trockene Haut geeignet)  
feines Salz (für unreine Haut geeignet)        
Kaffeesatz      
Leinsamen

Flüssige Zutaten:        
Kokosöl, Olivenöl etc.
Flüssigseife, Duschgel, Gesichtswaschmittel

Zubereitung:

1. Jeweils eine körnige mit einer flüssigen Zutat zu einer cremigen Masse verrühren. 

2. Mit dem Peeling einreiben und die Reste mit Wasser abspülen. Bei der Verwendung von Ölen entsteht ein fettender Hautfilm, der besonders trockene Haut zusätzlich pflegt. Je nach Belieben einziehen lassen oder mit Seife abwaschen.

Gut zu wissen: Dem Peeling können optional weitere Zutaten hinzugefügt werden wie z.B. Pfefferminzöl (sorgt für ein Frischegefühl), Teebaumöl (wirkt Hautunreinheiten entgegen), Honig (antibakteriell, wirkt entzündungshemmend)

Konsistenz (5), Aufwand (5), Wirksamkeit (5), Kosten (5), Aussehen (4)

Kommentar: Der Kaffeesatz eignet sich gut für das Gesicht. Es bleiben jedoch schnell Krümel im Haaransatz hängen und es dauert etwas länger die braune Farbe abzuwaschen. Für den Körper ist das Peeling nicht empfehlenswert aufgrund der aufwändigeren Reinigung von der Dusche. 

Abschminken mit Kokosöl (5/5 Sterne)

Eine hervorragende Alternative zum Abschminken ist Kokosöl. Schon bei geringer Wärmezufuhr ändert sich der Aggregatzustand von fest zu flüssig. Meist reicht die Körpertemperatur schon aus, um etwas Kokosöl auf den Fingern schmelzen zu lassen. Durch die Fette im Öl löst sich auch wasserfester Mascara bei längerem Reiben. Die Reste können mit Waschlappen, Klopapier, Watte- oder Baumwollpad weggewischt werden. Wer mag, muss das Gesicht danach nicht nochmal waschen und kann den Ölfilm in die Haut als zusätzliche Pflege einziehen lassen.

Konsistenz (5), Aufwand (5), Wirksamkeit (5), Kosten (4), Geruch (4)

Kommentar: Einfach und schnell – jedoch nur für Kokosliebhaber.

Trockenshampoo (4/5 Sterne)

Eine einfache Variante für einen Trockenshampooersatz ist Babypuder. Dieser eignet sich jedoch nur für blondes Haar. 

Für alle Haarfarben

Zutaten:
2TL Stärke und/oder Roggenmehl    
1TL Natron      

Je nach Haarfarbe hinzufügen:          
blond:1TL Roggenmehl         
brünett:1TL Backkakao         
rothaarig:1TL Zimt    
Optional: 1 Tropfen ätherisches Öl für den Geruch

Zubereitung:

1. Alle Zutaten je nach Haarfarbe miteinander vermengen.

2. Pulvermischung mit den Fingern auf der Kopfhaut verteilen und gleichmäßig in den Haaransatz einmassieren.

Gut zu wissen: Roggenmehl bindet Fett, während Natron Gerüchen entgegen wirkt.

Konsistenz (5), Aufwand (5), Wirksamkeit (4), Kosten (5), Geruch (3)

Kommentar: Wem der Geruch von Kuchen auf der Kopfhaut nichts ausmacht wird auf jeden Fall zufrieden mit dem Trockenshampoo sein. 

Deo-Creme (4/5 Sterne)

Zutaten:
3TL Natron                 
2-3TL Stärke   
3TL Kokosöl (erhitzt, Aggregatzustand: flüssig)       
1-2TL Ätherisches Öl  (z.B. Lavendel, Zitrone, Orange)

Zubereitung:

1. Kokosöl im Wasserbad schmelzen oder auf die Heizung stellen.

2. Natron und Stärke miteinander vermischen.

3. Pulver nach und nach in das flüssige Öl unterrühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Zum Schluss können ein paar Tropfen des ätherischen Öls hinzugegeben werden.

Gut zu wissen: Damit die Deo-Creme nicht zu sehr nachhärtet, kann sie im Winter in der Nähe der Heizung aufbewahrt werden z.B. auf der Fensterbank.   

Konsistenz (4), Aufwand (5), Wirksamkeit (3), Kosten (4), Geruch (4)

Kommentar: Die Deo-Creme ist eher für den Alltag, als für starkes Schwitzen im Sommer oder bei Sport geeignet.

Mundspülung (5/5 Sterne)

Zutaten:
250ml lauwarmes Wasser     
20g Xylit/Xylitol (Birkenzucker, in der Apotheke oder Drogerie erhältlich)
1TL Natron      
5 Tropfen Pfefferminzöl

Zubereitung:

1. Die Zutaten im lauwarmen Wasser auflösen.

2. Die Mundspülung in eine Flasche füllen. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank beträgt die Haltbarkeit bis zu 2 Wochen.

Gut zu wissen: Die Mundspülung kann idealerweise auf Reisen in Pulverform mitgenommen werden. Zur Anwendung muss nur noch Wasser hinzugefügt werden. So kann Einiges an Platz im Gepäck gespart werden!

Konsistenz (5), Aufwand (5), Wirksamkeit (5), Kosten (3), Geschmack (4)

Kommentar: Wer nicht häufig Xylit verwendet, wird sich nicht über den Preis freuen. Geschmacklich bemängeln wir bloß den Eigengeschmack des Natrons. Die Mundspülung hinterlässt trotzdem ein tolles Frischegefühl.

Zahnpasta (3/5)

120ml Kokosöl            
2-4TL Xylit (je nach Süße)      
10-15 Tropfen Pfefferminzöl

Konsistenz (3), Aufwand (4), Wirksamkeit (4), Kosten (2), Geschmack (5)

Kommentar: Die Zahncreme ist lecker, zerläuft aber schnell im Mund und schäumt nicht. Xylit und Kokosöl sind außerdem recht teuer, wenn keine regelmäßige Verwendung für die Zutaten hat. Mit der Mundspülung als abschließende Ergänzung kommt sie dem gewohnten Frischegefühl näher und bekommt als gemeinsame Zahnhygiene 4/5 Sterne.

Seifen (4/5 Sterne)

Ob unter der Dusche, zum Hände waschen oder für’s Gesicht – Seifen sind das Must-Have in jedem Badezimmer. Ein weiterer Pluspunkt: die Herstellung ist sogar total einfach, denn jede Seife basiert auf der gleichen Grundzutat. 

Das Basic-Seifen-Rezept

Zutaten:
250g Kernseife           
Wasser

Zubereitung:

1. Die Seife klein hacken oder mit einer Küchenreibe raspeln.

2. Die Seifenraspel zusammen mit etwas Wasser in einem Kochtopf geben. Das Schmelzen kann bis zu zwei Stunden dauern. Nach und nach muss wieder Wasser hinzugegeben und untergerührt werden bis eine homogene Masse entsteht. Die Konsistenz sollte am Ende cremig bis puddingartig sein.

Kokos-Peeling-Seife 

Zutaten:
Basic-Seife (Menge: siehe Basic-Seifen-Rezept)      
50g Kokosöl    
2EL Kokosmilch          
3EL zarte Haferflocken

Optional: Statt Haferflocken kann auch grobes Meersalz verwendet werden.

Zubereitung:

1. Die Kokosmilch und das Kokosöl zu der Basic-Seife hinzugeben.

2. Die Haferflocken mit einem Kochlöffel unterheben oder mit den Händen kneten.

3. Masse in Seifen- oder Muffinförmchen aus Silikon füllen. Alternativ kann die Seife auch per Hand in die gewünschte Form gebracht werden. 

4. Die Seife abkühlen und in der Form ein paar Tage aushärten lassen.

Lemongrass-Oliven-Seife

Zutaten:
Basic-Seife (Menge: siehe Basic-Seifen-Rezept)      
1-2EL Olivenöl
10-15 Tropfen Ätherisches Öl (hier: Lemongrass)

Zubereitung:

1. Die Öle hinzufügen und mit der Basic-Seife vermengen.

2. Masse in Seifen- oder Muffinförmchen aus Silikon füllen. Alternativ kann die Seife auch per Hand in die gewünschte Form gebracht werden.

3. Die Seife abkühlen und aushärten lassen.

Gut zu wissen: Statt Olivenöl können auch andere Öle wie z.B. Kokosöl verwendet werden. Die Seife eignet sich auch als Haarseife.

Weitere Rezeptvarianten für Seifen

Jede Seife kann durch individuelle Kombinationen verfeinert werden. Es können verschiedene Öle, Kräuter oder ätherische Öle hinzugefügt werden. Auch Gewürze wie Kakao oder Zimt sind möglich. Für einen Peeling-Effekt eignen sich neben Haferflocken und groben Meersalz auch prima Leinsamen. Da diese noch aufquellen und weicher werden, können lieber mehr als zu wenig hinzugefügt werden. Hier sind einige Inspirationen aus unserem Seifenlabor:

       
Winterliche Schoko-Seife:verfeinert mit Zimt, ungesüßter Backkakao, Honig    
Rosenseife:verfeinert mit Rosenöl, Honig, Rosenblüten    
Die Kräuter-Rosi:verfeinert mit Rosenöl, Rosmarin           
Gesichtsseife:verfeinert mit Teebaumöl, Pfefferminzöl     

Optional: Mit Seifenfarbe wirkt die Seife weniger natürlich, verliert dafür aber ihren Gelbstich. Rosenseife in Rosa wirkt außerdem natürlich noch ästhetischer als Geschenk.

Konsistenz (4), Aufwand (2), Wirksamkeit (4), Kosten (5), Geruch (4), Aussehen (4)

Kommentar: Das Schmelzen der Kernseifen erfordert viel Geduld. Da das Rezept aufwändiger ist, kann man sich die Arbeit mit doppelt so viel Spaß besser mit Freunden teilen. Als Haarseife eignen sich die Rezepte weniger. Sobald sie trocken sind, verlieren sie stark an Glanz und vor allem Geschmeidigkeit. Durch das Öl werden sie zudem klebriger. Die Gesichtsseife wirkt erfrischend und gut gegen Pickel.

Shampoo (2/5 Sterne)

Zutaten:
15g Kernseife in Flocken        
250ml destilliertes Wasser (kochend)

Optional: 250ml Kamillentee 

Zubereitung:

1. Das destillierte Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.

2. Seifenflocken nach und nach unterrühren bis eine homogene Masse entsteht.

3. Kamillentee aufsetzen und eine Stunde ziehen lassen. Wenn dieser abgekühlt zu dem Seifen-Wasser-Gemisch dazu geben. 

Konsistenz (1), Aufwand (2), Wirksamkeit (2), Kosten (5), Aussehen (1)

Kommentar: Das Shampoo war nicht flüssig, sondern hatte eine schleimige Konsistenz. Durch den Kamillentee wirkte es zudem auch farblich nicht sonderlich ansprechend. Die Haare haben sich nach dem Waschen trocken und rau angefühlt. Fazit: Mehr Flop als Top!

Duschgel (3/5 Sterne)

Zutaten:
30-40g Kernseife in Flocken   
400ml Wasser
1EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl          
etwas Speisestärke 

Zubereitung:

1. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.

2. Seifenflocken hinzufügen und schmelzen.

3. Öl und Stärke hinzufügen und Stärke nach Bedarf hinzufügen.

Konsistenz (3), Aufwand (2), Wirksamkeit (4), Kosten (5), Aussehen (4)

Kommentar: Die Stärke sollte dem Duschgel eine dickflüssige Konsistenz geben. Fügt man zu viel davon hinzu, erinnert sie stattdessen an die Cremefüllung einer Torte. Beim Verreiben in den Händen fängt es dennoch an zu schäumen und lässt sich wie gewohnt benutzen. 

(Achtung: Ausprobieren auf eigene Gefahr 😉 !)

von Mascha Küker und Nadine Böhme

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
beautydiykosmetikNaturkosmetikpeelingsseifenumweltfreundlich
Share

Kreativsee

You might also like

16 Dinge, die Du in Quarantäne tun kannst
27. März 2020
Weihnachten und Nachhaltigkeit – Geht das?
22. Dezember 2019
Geiht dat? Aber wie! Poetry Slam, Pop und Geocatching op Platt
25. Februar 2015
  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
      11. Mai 2025
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Digital Detox auf Reisen – wie man wieder in den Moment zurückfindet
    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020