• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Driving on Sunshine- Solar Roadways

19. Juni 2014

Was wäre, wenn wir auf gefahrlosem Wege dreimal so viel Strom erzeugen würden, wie wir benötigen? Was wäre, wenn unsere Straßen sicherer werden würden für Mensch und Tier, Auto- und Fahrradfahrer? Und was wäre, wenn wir die Emission von Treibhausgasen um bis zu 75 Prozent senken könnten? Das alles und noch viel mehr könnte bald Wirklichkeit werden, durch Solar Roadways.

Ich verfolge nun schon seit einigen Wochen- auf der Crowdfunding Website „Indiegogo“- ein unglaubliches Projekt, das ich euch unmöglich vorenthalten kann. Der amerikanische Elektronik-Ingenieur Scott Brusaw und seine Frau Julie arbeiten nun seit 2006 an folgender Idee: Intelligente, interaktive Solar-Module, die zu großen Teilen aus recyceltem Glas bestehen, sollen die Zukunft unserer Straßen werden. Auch Parkplätze, Bürgersteige, Radwege und Sportplätze sollen durch diese stabilen Glaselementen (100.000 Kilogramm sind kein Problem!!!) mit komplexem Innenleben ersetzt werden und einige der wichtigsten Problematiken unserer Zeit lösen.

Saubere Solarenergie

Die Solar-Panels erzeugen Strom, und zwar so viel, dass sie nach einiger Zeit ihre eigenen Kosten decken können. Wenn alle Straßen in den USA aus diesen Solaranlagen bestehen würden, könnte dreimal so viel Energie generiert werden, wie die Amerikaner momentan verbrauchen, so die Erfinder. Die Brusaws gehen davon aus, dass die überschüssige Energie es ermöglicht, dass jedermann ein Elektroauto fahren kann. Dadurch sollen Treibhausgase um bis zu 75 Prozent gesenkt werden können. Hier ein paar Berechnungen.

Mehr Sicherheit

Überdies würden die Straßen sehr viel sicherer werden, da die Panels im Winter auf knapp über Null Grad temperiert sein sollen. Ein Teil der solargenerierten Energie beheizt die Panels und lässt Schnee und Eis schmelzen. Die Straßen bleiben frei und sicher, Kosten und Zeitaufwand der Räumung erübrigt sich. Und auch Radfahrer müssen im Winter nicht mehr zurückstecken. Die eingebauten LED Lichter versprechen Sicherheit und sollen zukünftig die Straßenmarkierungen auf eine neues Level bringen. Da die Solarplatten auf Berührungen reagieren, könnten Tiere, Felsbrocken oder Unfälle durch Warnlichter in der Straße sichtbar gemacht werden. Autofahrer würden durch Gefahrenhinweise schon Kilometer im Voraus gewarnt werden.
Außerdem könnten diese LED-Lampen eine buntes Lichterspiel erzeugen, welches dich in deine kühnsten Science-Fiction-Träume katapultieren würde.

Weitere Vorteile

Strom-, Internet- und Telefonkabel könnten in kleinen unterirdischen Kanälen neben den Straßen entlang gelegt werden. Das erspart uns die überirdische Kabellage und sichert ein gutes Mobilfunknetz auch an abgelegensten Orten. Aber damit nicht genug: Die Kanäle sollen so konzipiert sein, dass sie Wasser von überfluteten Straßen auffangen und ableiten.

Mithilfe von Crowdfunding, auf der Website Indiegogo, haben Julie und Scott Brusaw nun versucht, 1 Million Dollar für ihr Projekt zu sammeln. Damit wollen sie Umweltingeneure, Bauingeneure, Informatiker und andere Spezialisten einstellen, die dieses Projekt vorantreiben. Nicht nur mich scheint dieses Projekt begeistert und mitgerissen zu haben: Inzwischen sind über 2 Millionen Dollar gespendet worden.
Hier ist für euch ein wirklich tolles Video, welches mir das Gefühl vermittelt hat, das etwas bahnbrechendes nun Wirklichkeit werden kann.

Die offizielle Homepage von Solar-Roadways.

Gesa-Marie Böhme

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
roadsafetysolarenergysustainability
Share

Archiv

  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025
    • Bremen im Jahr 2038 – Nachhaltiger Lebenswandel oder doch zu ambitionierte Klimaziele? 
      19. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020