• Home
  • Kulturbeutel
  • Kabelsalat
  • Kreativsee
  • Krossdenker
  • Dossier
    • Ausland
    • Festival
    • Serien
    • Tests
    • Nachhaltigkeit

Flappy Bird – Der nervige, abstürzende Vogel

28. März 2014

Der vietnamesische Entwickler Dong Nguyen hat ein Spiel namens „Flappy Bird‘‘ entwickelt. Eines der erfolgreichsten Handygames der letzten Monate. Im Mai 2013 wurde die App veröffentlicht. Doch sie hat nicht nur Spaß bei den Usern ausgelöst.

Das Spielprinzip ist ganz einfach: Ihr tippt auf den Bildschirm und führt einen Vogel durch eine von rechts nach links scrollende Welt, wobei der Vogel durch grüne Röhren hindurchfliegen muss. Sehr simples Prinzip. Aber es macht trotzdem süchtig.
Das Spiel führte die Downloadcharts an in China, USA und Großbritannien an – die App wurde in kürzester Zeit die am meisten heruntergeladene App. Der Programmierer Dong Nguyen bekam durch „In-App-Werbung“ bis zu 50.000 Dollar am Tag. Er hat damit also ordentlich Kohle gemacht. Doch glücklich damit wurde er nicht wirklich. Dong Nguyen twitterte am 8. Februar 2014 das er das Spiel aus den Stores entfernen wird. Sein Grund war, dass er es ursprünglich so gestaltet hat, dass man für ein paar Minuten entspannen kann. Aber es hat sich dann zu einem Produkt mit hohem Suchtpotenzial entwickelt, was wiederum ein Problem für ihn sei. Genau das war der Grund warum er es gelöscht hat. Am 9. Februar hat der Programmierer das Spiel aus den Stores entfernt.

Internet- Abzocke mit Smartphone Spiel „Flappy Bird‘‘

Viele Menschen haben sich darüber geärgert. Andere sehen darin die Chance zum Geldmachen. Denn viele haben die App auf ihren Smartphones und versuchen jetzt auf eBay ihre Handys inklusive Spiel für bis zu 100.000 Dollar zu verkaufen. Für das Geld könnte man sich mehrere Autos kaufen.

Warum macht Flappy Bird so süchtig?

Es gibt viele Gründe warum Flappy Bird so süchtig macht. Zum einen ist es eine Herausforderung so weit wie möglich zu kommen. Aber viele Menschen macht es aggressiv, wenn sie im Spiel sterben. Es gab Leute, die wegen des Geräusches beim Sterben ihr Smartphone an die Wand oder aus dem Fenster geschmissen haben. Einige zertrümmerten es sogar mit einem Hammer. Ich finde Flappy Bird ist eine gute App für zwischendurch zum Zeitvertreib z.B. in Pausen oder abends auf dem Sofa.

Kann man Flappy Bird wieder auf dem Handy haben?

Ja, es ist eigentlich ganz einfach die App zu bekommen. Als erstes lädt man sich die App ‘‘4shared‘‘  aus dem Store runter. Wenn man sie runtergeladen hat, öffnet man die App, danach geht man auf ‚Suche‘ und gibt Flappy Bird ein. Wenn ihr das gemacht habt, sieht man viele APK’s  (Android Package’s) dann wählt man eine aus und lädt sie runter. Wenn ihr das getan habt geht ihr auf „Eigene Dateien“ à Downloads à Flappy Bird APK dann drückt ihr auf Installieren, wartet ein bisschen und habt das Spiel auf eurem Handy.

Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit Flappy Bird zu bekommen. Als erstes geht ihr auf die Internetseite chip.de, dann gebt ihr bei der Suchleiste „Flappy Bird“ ein. Wenn ihr das getan habt, seht ihr ein Flappy Bird Zeichen – daneben steht ‚Flappy Bird APK – Android App‘. Da dann anschließend draufklicken und so ladet ihr es euch runter. Den direkten Link gibt’s hier: http://beste-apps.chip.de/android/app/flappy-bird-apk-android-app,cxo.66885070/

 

Tamer

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Share

Archiv

  • VERBINDE DICH MIT UNS

  • Recent Posts

    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
      2. März 2025
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
      16. Februar 2025
    • American Football meets Bremen 
      2. Februar 2025
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
      26. Januar 2025
    • Bremen im Jahr 2038 – Nachhaltiger Lebenswandel oder doch zu ambitionierte Klimaziele? 
      19. Januar 2025


  • Das crossmediale Online-Magazin für den Nordwesten behandelt Themen aus Kultur, Medien, Freizeit und Gesellschaft. Kreativ erzählt, visuell aufbereitet und garantiert immer auf den Punkt.

  • Ressorts

    • Kulturbeutel
    • Kabelsalat
    • Kreativsee
    • Krossdenker
    • Dossier
  • Neueste Beiträge

    • Das Bremer Umland – Eine Entdeckungstour durch unbekanntes Terrain
    • Sprachen lernen: Wege zum Erfolg in einer globalisierten Welt
    • American Football meets Bremen 
    • „Irgendwie müssen wir für die kreative Arbeit mal ein besseres Modell finden“ – das Arbeiten im Kollektiv
  • Weiteres

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über uns
    • Archiv

Made with ❤ by KROSSE in 2020